Zinne

Zinne

* * *

Zịn|ne 〈f. 19
1. rechteckige, zahnförmig aufragende Zacke (auf einer Mauer, meist in einer Reihe)
2. 〈schweiz.〉 umfriedetes Flachdach
[<ahd. zinna <germ. *tindja-; verwandt mit ahd. zint „Zacke“]

* * *

Zịn|ne, die; -, -n [mhd. zinne, ahd. zinna, verw. mit Zinke, eigtl. = Zahn, Zacke]:
1. (im Mittelalter als Deckung für die Verteidiger dienender) in einer Reihe mit anderen auf Wehrmauern sitzender, meist quaderförmig emporragender Teil der Mauerkrone, neben dem sich die Schießscharte befindet:
die -n der Burg.
2. (schweiz.) Dachterrasse.

* * *

Zinne,
 
1) Befestigungswesen: pfeilerartiger Aufbau auf einer Mauer. Bei Burgen und Festungsbauten stehen Reihen von Zinnen (Zinnenkranz) mit Zwischenräumen zum Schießen (Schießscharten) auf der Brustwehr des Wehrgangs, um die Verteidiger zu schützen. Im Alten Orient waren die Zinnen meist abgetreppt (Stufenzinnen), in Ägypten hatten sie die Form eines oben rundbogigen Schildes. Die römischen Zinnen waren rechteckig. Auch im Mittelalter hatten die Zinnen meist Rechteckform. In Oberitalien war die Schwalbenschwanzform verbreitet (Ghibellinenzinnen). In Deutschland wurde der Zinnenkranz auch überdacht (Sommerremter der Marienburg) oder mit Maßwerk verziert (Köln, Gürzenich).
 
 2) Heraldik: Teilungs- beziehungsweise Begrenzungslinie bei Heroldsbildern und Schildteilungen, die durch vierfache Brechung im rechten Winkel entsteht. Aneinander gereihte Zinnen ergeben den Zinnenschnitt. Heroldsstücke (im engeren Sinn) können gezinnt, beiderseits gezinnt oder gegengezinnt sein (d. h. Zinnen auf beiden Seiten einander entsprechend oder entgegengesetzt).

* * *

Zịn|ne, die; -, -n [mhd. zinne, ahd. zinna, verw. mit ↑Zinke, eigtl. = Zahn, Zacke]: 1. (im Mittelalter als Deckung für die Verteidiger dienender) in einer Reihe mit anderen auf Wehrmauern sitzender, meist quaderförmig emporragender Teil der Mauerkrone, neben dem sich die Schießscharte befindet: die -n der Burg; Ü das Vorgebirge, über dessen kahlen -n die Raubvögel kreisten (Schneider, Taganrog 34). 2. (schweiz.) Dachterrasse: ... Wäsche flatternd auf einer Z. (Frisch, Gantenbein 231).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zinne — (Mauerzacke, Schartenpfeiler), besteht aus verschieden geformten, abwechselnd höher geführten und dann wieder tiefer angelegten Mauerkörpern, die den obersten Abschluß einer Mauer bilden. Diese Mauerkörper dienen als Bekrönung und hatten früher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zinne — »zwischen zwei Schießscharten zahnartig emporragender Mauerteil«: Das Substantiv mhd. zinne, ahd. zinna (entsprechend niederl. tinne) gehört wie ↑ Zinke zu der unter ↑ Zahn dargestellten idg. Wortgruppe. »Zinne« bedeutet eigentlich »Zahn, Zacke« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zinne — Sf std. (11. Jh.), mhd. zinne, ahd. zinna, mndd. tinne mit Einschnitten versehener oberster Teil der Wehrmauer Stammwort. Weiterbildung mit n oder j zu g. * tenda m. Spitze in anord. tindr m. Spitze, Hacke , ae. tind m. Zinke, Spitze, Schnabel ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zinne [1] — Zinne, 1) ein flaches Dach od. die Einfassung desselben; 2) die Z n (Machicoulis), der obere Theil einer Vertheidigungsmauer, welcher mit Schießscharten durchbrochen ist, od. auch auf Kragsteinen ruhend, einige Fuß hervorragt u. von welchem man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinne [2] — Zinne, so v.w. Zinnberg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinne — Zinne, das mit einem Geländer umgebene flache Dach eines Gebäudes oder der oberste, frei stehende, zur Verteidigung mit schartenartigen Einschnitten versehene Teil einer Mauer oder eines Turmes, im Süden häufig oben mit schwalbenschwanzförmigem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zinne — Zinne, die Einfassung eines Daches; die mit Schießscharten durchbrochene obere Einfassung einer Festungsmauer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zinne — Die mit Schwalbenschwanzzinnen gekrönte Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (v. althochdeutsch zin = Stab) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr. In ihrer ursprünglichen Funktion diente die ungefähr mannshohe Zinne dazu, einem dahinter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinne, die — Die Zinne, plur. die n, der oberste, mit Einschnitten oder Schießscharten versehene Theil einer Mauer, ingleichen eine ähnliche Einfassung des flachen Daches eines Gebäudes. Die Zinne einer Stadtmauer. Die Zinne des Tempels, in der Deutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zinne (Heraldik) — Ein besonderes Heroldsbild ist die Zinne in der Heraldik. Sie stellt an einer Teilungslinie einen stufenförmigen Absatz dar. Nachempfunden ist sie den schildförmigen Aufsätzen auf Wehrmauern, die als Deckung der Verteidiger gegen die Fernwaffen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”